Die Macht der Falschinformation: Eine Analyse von Fake News und ihren Folgen

Fake News – die Macht der Desinformation und ihre Folgen

Fake News bzw. Falschmeldungen stellen eine ernstzunehmende Herausforderung in unserer heutigen Gesellschaft dar. Sie können dazu führen, dass Menschen aufgrund irreführender Informationen falsche Überzeugungen entwickeln und dadurch in ihrer Entscheidungsfindung fehlgeleitet werden. In diesem Artikel möchte ich mich eingehender mit dem Phänomen der Fake News beschäftigen, ihre Herkunft und Verbreitung ergründen sowie mögliche Konsequenzen aufzeigen. Abschließend stelle ich Dir Plattformen vor, auf denen Du Falschmeldungen prüfen, melden und Unterstützung erhalten kannst.

Was sind Fake News?

Fake News, auch Falschmeldungen oder Fakenachrichten genannt, sind Nachrichten, die absichtlich falsch sind oder die Wahrheit verdrehen. Sie können über soziale Medien, Nachrichtenwebsites oder sogar auf traditionellen Nachrichtenplattformen verbreitet werden. Oft werden sie von Menschen oder Gruppen verbreitet, die eine bestimmte politische oder persönliche Agenda verfolgen.

Woher kommen Fake News und wer verbreitet sie?

Fake News können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Einige Personen, Gruppen oder auch Staaten erfinden sie bewusst, um ihre Agenda voranzutreiben oder um Ängste und Unsicherheiten zu schüren. Andere entstehen durch mangelndes Wissen oder eine fehlerhafte Interpretation von Informationen. Eine bedeutende Rolle bei der Verbreitung von Fake News spielt beispielsweise auch die Nutzung von Telegram, einer Messenger-App, die es Nutzern ermöglicht, Nachrichten und Inhalte schnell und unkompliziert zu teilen. Telegram verfügt zudem über eine starke Gruppenfunktion, die es Nutzern ermöglicht, Nachrichten und Inhalte in einer großen Gruppe von Menschen zu teilen, was die Reichweite von Nachrichten und Inhalten, einschließlich Fake News, erhöht. Da dieses Medium kaum reguliert ist, wird digitaler Desinformation Tür und Tor geöffnet. Derzeit versucht z. B. Russland auf Telegram pro-russische Propaganda zu platzieren, um das Vertrauen in die westlichen Medien zu schwächen und damit zu einer Destabilisierung der westlichen Länder beizutragen.

Bots und die Verbreitung von Fake News

Ein entscheidender Aspekt bei der Verbreitung von Falschnachrichten sind Bots – künstlich gesteuerte Computerprogramme, die automatisiert Nachrichten verbreiten und Social Media Accounts kontrollieren. Diese können in großen Stückzahlen generiert werden und sind in der Lage, Informationen rasch und wirksam zu verbreiten, wodurch sie eine enorme Reichweite erzielen. Bots werden auch von Regierungen, politischen Gruppierungen und anderen Interessenvertretern verwendet, um ihre Botschaften zu verbreiten und die öffentliche Meinung zu manipulieren. Ebenso können sie von Hackern und Cyberkriminellen eingesetzt werden, um falsche Informationen zu verbreiten und soziale Unruhen zu schüren. Zwar sind nicht alle Bots schädlich, dennoch ist es wichtig, ihre Existenz und ihre Einflussmöglichkeiten auf die öffentliche Meinung zu kennen.

Besonders besorgniserregend ist der Einsatz politischer Bots zur Manipulation demokratischer Prozesse. Im Jahr 2016 wurde beispielsweise nachgewiesen, dass russische Hacker versucht haben, die US-Präsidentschaftswahlen durch den Einsatz von Social-Media-Bots zu beeinflussen.

Ähnliches geschieht nun wieder. Die Bundesregierung verzeichnet seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ein erhöhtes Aufkommen von Desinformation durch russische Staatsmedien, Russland-nahe Webseiten sowie offizielle diplomatische und kremlnahe Social-Media-Accounts. In einer Publikation des Bundesfinanzministerium heißt es dazu:

„Russland ist bestrebt, die politische und öffentliche Meinung in Deutschland und anderen Staaten durch die Verbreitung von Desinformation, Propaganda sowie durch weitere Versuche illegitimer Einflussnahme zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Im Fokus stehen zum einen Bemühungen der russischen Regierung, die Deutungshoheit über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu erlangen. Zum anderen versucht der Kreml auch gezielt, Reaktionen der Staatengemeinschaft auf seinen völkerrechtswidrigen Krieg sowie die von der Öffentlichkeit getragene Unterstützung der Ukraine zu erschweren oder ganz zu verhindern.“

Wenn man die aktuellen Statistiken heranzieht, scheinen diese Bemühungen nicht erfolglos zu bleiben…

Deutsche glauben an Verschwörung gegen Russland
Rund 15 Prozent der Deutschen sind davon überzeugt, dass Russlands Präsident Wladimir Putin als Sündenbock vorgeschoben wird, um von den wahren Problemen in der Welt abzulenken. Quelle: de.statista.com

Auswirkungen von Fake News

Die Ausbreitung von Falschmeldungen kann erhebliche Auswirkungen auf unser gesellschaftliches Miteinander haben und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Wenn Menschen auf falsche Informationen hereinfallen, können sie in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst werden, was insbesondere in politischen Fragen schwerwiegende Folgen haben kann. Ein Beispiel hierfür ist die Erstürmung des Kapitols in den Vereinigten Staaten im Januar 2021. Eine Reihe von Falschmeldungen und Verschwörungstheorien hatte zuvor dazu geführt, dass sich Anhänger des ehemaligen Präsidenten Donald Trump auf den Weg zum Kapitol gemacht hatten, um den Wahlausgang zu „korrigieren“. Bei dem Angriff kamen mehrere Menschen ums Leben, zahlreiche weitere wurden verletzt. Dieses Ereignis zeigt eindrücklich, wie gefährlich digitale Desinformation sein kann und wie schnell sich deren Wirkung entfalten kann.

Schwierigkeiten bei der Rücknahme von Fake News

Sobald sich Falschnachrichten verbreiten, gestaltet es sich schwierig, diese wieder einzufangen. Insbesondere durch die Nutzung von sozialen Medien und Messenger-Apps wie Telegram können sie sich in sehr kurzer Zeit weitreichend verbreiten. Selbst wenn korrigierende Informationen und Gegendarstellungen veröffentlicht werden, erhalten sie meist nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie die ursprüngliche Falschnachricht. Menschen tendieren eher dazu, falsche Informationen zu glauben, die ihre bestehenden Ansichten und Überzeugungen bestätigen, anstatt sich mit korrigierenden Informationen auseinanderzusetzen. Dies hat zur Folge, dass sich die falschen Informationen in den Köpfen der Menschen festsetzen und die negative Botschaft haften bleibt. Um Fake News effektiv zurückzunehmen oder gar zu verhindern, bedarf es sowohl einer aktiven Bemühung um Aufklärung als auch einer kontinuierlichen Arbeit an der Verbesserung der Medienkompetenz der Menschen.

Wie gut bist Du im Umgang mit Nachrichten im Internet?
Mach‘ hier den Nachrichtentest!
> der-newstest.de <

Deep Fakes und Fake News

Mit fortschreitender Technologie wird es immer schwieriger, zwischen echten und gefälschten Inhalten zu unterscheiden. Eine der Methoden, die diese Problematik noch weiter verschärfen, sind Deep Fakes. Hierbei werden durch künstliche Intelligenz erzeugte Videos oder Bilder erstellt, die so täuschend echt aussehen, dass sie kaum von authentischen Inhalten zu unterscheiden sind. Die Verbreitung von Deep Fakes in Zusammenhang mit Fake News hat das Potential, immense Schäden anzurichten, da sie das Vertrauen in die Echtheit von Nachrichten und Medien untergraben können. Es ist daher entscheidend, dass sowohl Medienunternehmen als auch Nutzer sich bewusst mit diesem Themen auseinandersetzen und Technologien zur Erkennung von Deep Fakes entwickeln.

 

Eine dieser Technologien ist ChatGPT. Das Sprachmodell kann helfen, Fake News zu erkennen, indem es auf Basis seiner Trainingsdaten und seines Verständnisses von Sprache analysiert, ob eine Aussage oder Behauptung plausibel und faktisch korrekt ist. Auf diese Weise kann ChatGPT helfen, die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenartikeln, Social-Media-Posts oder anderen Inhalten zu bewerten und möglicherweise falsche oder irreführende Informationen zu identifizieren. Wie ChatGPT funktioniert habe ich hier erklärt.

Was kann man noch tun?

Um sich gegen die Verbreitung von Falschmeldungen zu schützen, ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen, woher eine Information stammt und ob die Quelle vertrauenswürdig ist. Man sollte sich immer wieder bewusst machen, dass nicht alles stimmen muss, was im Internet oder in den sozialen Medien verbreitet wird. Eine Möglichkeit, Fake News von echten Nachrichten zu unterscheiden, ist die Überprüfung von verschiedenen Quellen, bevor man einer Information Glauben schenkt oder diese sogar weiter verbreitet.

 

Hast Du eine Falschnachricht erkannt, gibt es verschiedene deutschsprachige Plattformen, auf denen Du diese überprüfen, melden und widerlegen kannst, z.B. correctiv.org oder tagesschau.de/faktenfinder.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist es, Plattformbetreiber weiter in die Pflicht zu nehmen, sicherzustellen, dass Inhalte auf ihren Plattformen geprüft und falsche Informationen schnellstmöglich entfernt werden. Zudem sollten auch Personen, die absichtlich Falschmeldungen verbreiten, mit Konsequenzen rechnen müssen.

Letztendlich liegt aber auch ein großer Teil der Verantwortung bei jedem Einzelnen von uns. Wir alle spielen dabei eine Rolle, sicherzustellen, dass sich korrektes Wissen durchsetzt und unsere Gesellschaft vor negativen Folgen verschont bleibt. Wir müssen lernen, nicht blindlings allem Glauben zu schenken, was uns präsentiert wird, sondern stattdessen selbstständig zu recherchieren und herausfinden, welche Informationen wirklich wahr sind. Wenn jeder dazu beiträgt, Fake News einzudämmen, kann dies langfristig einen positiven Effekt auf das Zusammenleben aller Menschen haben.

Fazit

Die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien ist ein gravierendes Problem, das unsere Gesellschaft bedroht und unsere demokratischen Grundwerte gefährdet. Rechte Kräfte und extremistische Gruppierungen nutzen gezielt die Verbreitung von Falschinformationen, um das Vertrauen in etablierte Medien zu untergraben und ihre eigene Ideologie zu fördern. Dabei werden bewusst Ängste geschürt und Vorurteile bedient, um Anhänger zu gewinnen und eine möglichst große Resonanz in der Bevölkerung zu erzeugen.

FAKTENCHECK - Nein, Asylbewerber bekommen kein Bürgergeld
Beispiel: FAKTENCHECK – Nein, Asylbewerber bekommen kein Bürgergeld!
Quelle: correctiv.org

Dennoch bleibt zu betonen, dass nicht nur die rechte Szene Fake News verbreitet. Auch andere Gruppen und Individuen, unabhängig von politischer Ausrichtung oder Weltanschauung, können Falschinformationen und Verschwörungstheorien verbreiten und dadurch zur Verunsicherung und Spaltung der Gesellschaft beitragen.

Daher müssen wir uns alle bewusst machen, wie bedrohlich die Verbreitung von Fake News und Verschwörungstheorien für unser Zusammenleben ist. Wir alle tragen Verantwortung dafür, dass unsere Demokratie und unsere öffentliche Ordnung erhalten bleiben und autoritäre Kräfte keinen Raum bekommen. Dazu gehört auch, dass wir kritisch mit Informationen umgehen, unsere Quellen sorgfältig prüfen und lernen, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden.

Wir müssen uns stetig für eine freie, offene und demokratische Gesellschaft einsetzen, die auf Ehrlichkeit, Solidarität und Verantwortung basiert. Nur so können wir das Vertrauen in unsere demokratischen Grundwerte stärken und unsere Gesellschaft vor den negativen Auswirkungen von Fake News und digitaler Desinformation schützen.

Hilfe bei Fake News

In Deutschland gibt es mehrere Plattformen, auf denen man Fake News melden kann:
Correctiv“ ist ein gemeinnütziger investigativer Recherche-Verlag, der sich der Aufdeckung von Falschinformationen und Desinformation verschrieben hat. Sie bieten auf ihrer Website ein Formular an, über das man Falschmeldungen melden kann.
hoaxmap“ ist eine Plattform die Falschmeldungen und Falschinformationen sammelt und auf einer Karte visualisiert.
Faktenfinder“ dort werden die aktuellsten Fake News und Falschinformationen erklärt.

Es gibt auch andere Organisationen und Institutionen, an die man sich wenden kann, um Hilfe bei der Bekämpfung von Fake News zu bekommen. Dazu gehören unter anderem:
Die Medienanstalten und Landesmedienanstalten, die die Einhaltung von journalistischen Standards überwachen und Hilfe bei der Prüfung von Nachrichten und Informationen anbieten.
Der Presserat, der eine Schlichtungsstelle für Streitigkeiten zwischen Bürgern und Medien anbietet.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Verbraucher dabei unterstützt, sich gegen Falschinformationen und Betrug im Internet zu wehren.

Vanessa Wagner
Vanessa Wagner
Artikel: 7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert